Sitemap
This is a complete list of every single page on this website. If you are looking for something very specific or you would simply like to browse pages by title, hopefully this will help you find what you are looking for.
- About Me
- Science
- Publications
- MTI: Interaktion und Personalisierung mit Smarten Städtebaulichen Objekten
- How Content Drives Interaction With Public Displays
- Activity Support for Seniors Using Public Displays: A Proof of Concept
- Designing Smart Urban Objects – Adaptation, Multi-user Usage, Walk-up-and-use and Joy of Use
- Verbundprojekt UrbanLife+: Teilhabe am städtischen Leben Mönchengladbachs durch MTI mit smarten städtebaulichen Objekten – Schlussbericht Universität der Bundeswehr München
- Mensch-Technik-Interaktion mit smarten städtebaulichen Objekten: Entwicklung und Evaluation
- Compatibility of Support and Autonomy in Personalized HCI
- Design Guidelines for Micro Information Radiators to increase Seniors’ Safety in Urban Space
- A system design to support outside activities of older adults using smart urban objects
- Smart Urban Design Space
- Using hash visualization for real-time user-governed password validation
- Quests als Gestaltungsmittel zur Motivation und Struktur außerhäuslicher Aktivitäten für Senioren
- The case for including senior citizens in the playable city
- Information Radiators – Using large screens and small devices to support awareness in urban space
- Blurring Boundaries between Everyday Life and Pervasive Gaming – An Interview Study of Ingress
- Connecting Interaction with Smart Urban Objects for Individual Support in Neighborhood Participation
- Workshopband Urban und Digital – Gemeinsam auf interaktiven Wegen
- Smarte Städtebauliche Objekte zur Erhöhung der Teilhabe von Senioren
- Impacting the social presence of virtual agents by scaling the fidelity of their speech and movement
- Rapid Prototyping von Interaktionskonzepten in der universitären MCI-Lehre
- Zum Anwendungspotential von Gamification in Unternehmen
- Entwicklung einer Software zum Interpretieren von Zeugnisnoten für Oberstufenschüler
- Das Teachlet-Konzept: Möglichkeiten und Grenzen einer Lehrform für Software-Entwurfsdiskussionen
- Teaching
- Community
- Publications
- Software
- Media
- Games
- Videos: Working with LaTeX
- Ankündigung
- Lektion 0: Begrüßung und Organisatorisches
- Lektion 1: Einführung und Werkzeuge
- Lektion 2: Struktur und Textformatierung I
- Lektion 3: Weitere Formatierung und Packages
- Lektion 4: Struktur und Textformatierung II
- Lektion 5: Mathematische Formeln I
- Lektion 6: Mathematische Formeln II
- Lektion 6b: Mathematische Formeln II (Ergänzung)
- Lektion 7: Abbildungen I
- Lektion 8: Abbildungen II
- Lektion 9: Abbildungen III und Referenzen
- Lektion 10: Grundlagen zu Tabellen
- Lektion 11: Tabellen und Matrizen
- Lektion 12: Gleichungen richtig setzen
- Lektion 13: Quellcode I
- Lektion 14: Text- und Hintergrundfarben
- Lektion 15: Quellcode II
- Lektion 16: Schriftformatierung
- Lektion 17: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang
- Lektion 18: Eigene Makros und Programmierung
- Lektion 19: Zitate und Literaturverwaltung mit BibTeX I
- Lektion 20: Zitate und Literaturverwaltung mit BibTeX II
- Lektion 21: Umgang mit sehr langen Texten
- Lektion 22: Aufbereitung für zweiseitigen Druck
- Lektion 23: Aufbereitung für digitale Publikation I: Hypertext und Metadaten
- Lektion 24: Aufbereitung für digitale Publikation II: Dateianhänge
- Lektion 25: Präsentationen mit LaTeX-Beamer I: Grundlagen
- Lektion 26: Präsentationen mit LaTeX-Beamer II: Themes und Overlays
- Lektion 27: Zusammenfassung und Weiterführendes
- Lektion 28: Ende
- Miscellaneous
- Plus
- Sitemap